• Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Sitemap
  • Suche
image/svg+xml GGGS   Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der SchweizSociété pour l'histoire de la géodésie en SuisseSocietà per la storia della geodesia in SvizzeraSociety for the history of Geodesy in Switzerland image/svg+xml GGGS
  • Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • Biographien Schweizer Geodäten
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • e-Expo Ausbildung
    • e-Expo Geodäsie in Literatur, Film und Kunst
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
      • Flyer
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"
image/svg+xml GGGS image/svg+xml GGGS
  • Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • Biographien Schweizer Geodäten
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • e-Expo Ausbildung
    • e-Expo Geodäsie in Literatur, Film und Kunst
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
      • Flyer
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Veranstaltungen
  4. Eigene

Neuigkeiten

  • 2025-06: Rückblick Mitgliederversammlung 2025 in Gisikon-Perlen
  • 2025-04: Wikipedia-Artikel zu Werner Lang veröffentlicht
  • 2025-09: Vorankündigung Herbstveranstaltung in Heerbrugg
  • 2025-06: Mitgliederversammlung 2025 in Gisikon-Perlen
  • Neuer Artikel in GGGS e-Expo Geodäsie-Ausbildung

2025-06: Rückblick Mitgliederversammlung 2025 in Gisikon-Perlen

Stephan Schütz
Read Time: 2 mins
Veröffentlicht: 06. Juni 2025

5. Juni 2025 in Perlen LU gemeinsam mit SGTI

Am Vormittag trafen sich die Mitglieder um 10 Uhr am Bahnhof Gisikon-Root und besuchten gemeinsam den Sonderbundskriegschauplatz Gisikon und bekamen Infos zur Renaturierung der Reuss und zur Regionalen Entwicklung LuzernOst.

Informationen zur Mitgliederversammlung (PDF)

Demission Adrian Wiget aus dem Vorstand, Vorstandsmitglied 2017-2025, Kassier, Arbeitsgruppen (Landesvermessung, AV, LV95, Talsperrenvermessung, Tunnelvermessung), E-Expos, Publikationen, Vorträge, Kontakte zu swisstopo. Ehrung des Wirkens und der Tätigkeit in der GGGS durch Thomas Glatthard. Adrian Wiget erhält als Abschiedsgeschenk eine GGGS-Guetslibox und einen Büchergutschein.

Felix Walser wurde in den Vorstand gewählt. Er ist Abteilungsleiter Spezialvermessungen und Mitglied der Geschäftsleitung der Schneider Ingenieure AG in Chur.

Wiederwahl der übrigen Vorstandsmitglieder:
Thomas Glatthard (Präsident), Eugen Voit (Vizepräsident), Stephan Schütz, Alain Geiger und Meier Markus werden für weitere 4 Jahre wiedergewählt.

Anschliessend an die Mitgliederversammlung fand gemeinsam mit SGTI ein Vortragsblock statt

  • Perlen in Luzerner Karten und Diamanten der Tourismus- und Verkehrsgeschichte Luzern (Thomas Glatthard, GGGS)
  • Bau und Betrieb der Renergia – Energielieferant für die Papierfabrik (Jürg Gerber, ehem. Projektleiter Bautechnik und Gregor Jung, Betriebsleiter Renergia)
20250605-GGGS-MV-Gisikon-01
20250605-GGGS-MV-Gisikon-02
20250605-GGGS-MV-Gisikon-03
20250605-GGGS-MV-Gisikon-04
20250605-GGGS-MV-Gisikon-05
20250605-GGGS-MV-Gisikon-06
20250605-GGGS-MV-Gisikon-07
20250605-GGGS-MV-Gisikon-08
20250605-GGGS-MV-Gisikon-09
20250605-GGGS-MV-Gisikon-10
20250605-GGGS-MV-Gisikon-11
20250605-GGGS-MV-Gisikon-12
Zuletzt aktualisiert: 06. Juni 2025

2025-09: Vorankündigung Herbstveranstaltung in Heerbrugg

Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 06. Februar 2025

Der GGGS Herbstanlass 2025 findet am Donnerstag, 18. September in Heerbrugg statt. Schwerpunkt wird die Führung durch die neu in den Räumlichkeiten der «Sammlung WILD» eingerichtete Ausstellung «Historic WILD» sein. Es besteht auch die Möglichkeit, einen exklusiven Blick ins Sammlungs-Depot zu werfen. Parallel dazu findet für Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur SGTI eine Führung durch die Jubiläumsausstellung «100 Jahre Innovation Heerbrugg» statt. Eingerahmt werden die Veranstaltungen durch eine gemeinsame Einführung und den abschliessenden Apéro.

Zuletzt aktualisiert: 06. Februar 2025

2025-06: Mitgliederversammlung 2025 in Gisikon-Perlen

Stephan Schütz
Read Time: 2 mins
Veröffentlicht: 06. Februar 2025

Die 24. GGGS Mitgliederversammlung findet am Donnerstag 5. Juni 2025 zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur SGTI in Perlen LU statt. Neben einer Exkursion gibt es Vorträge zur Kultur- und Technikgeschichte der Region und den Austausch mit interessierten Fachleuten.

Wir bitten um eine Anmeldung mittels untenstehendem Formular bis spätestens 15. Mai 2025. Die Kosten des Anlasses (Mittagessen und Apéro) belaufen sich auf CHF 45. Wir bitten um eine Überweisung auf das Konto der GGGS (CH83 0900 0000 6032 7366 2) unter Angabe der Rechnungs-ID.

Zuletzt aktualisiert: 06. Februar 2025

Weiterlesen: 2025-06: Mitgliederversammlung 2025 in Gisikon-Perlen

2024-09: Rückblick Herbstveranstaltung Besuch Dufour-Museum Halsegg

Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 20. September 2024

Am 18. September 2024 trafen sich 17 GGGS-Mitglieder zur Herbstveranstaltung im Dufour-Museum Halsegg/Sattel. Das Museum befindet sich seit 2009 in der Artilleriefestung Halsegg und stellt das Lebenswerk von Guillaume-Henri Dufour (1787-1875: Dufourkarte, General im Sonderbundkrieg, Ingenieur in Genf) sowie zahlreiche Karten und Instrumente vor. Besten Dank an unseren GGGS-Kollegen Thomas Landolt für die kundige Führung.

 

20240918_02
20240918_03
20240918_01

Fotos: Thomas Glatthard und Adrian Wiget

Bericht zur Eröffnung des Museums (M. Rickenbacher, swisstopo) im Jahr 2009 (PDF)

Zuletzt aktualisiert: 20. September 2024

2024-09: Herbstveranstaltung Besuch Dufour-Museum

Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 10. Juni 2024

Die GGGS Herbstveranstaltung 2024 findet am Mittwoch 18. September 2024 im Dufour Museum Halsegg/Sattel statt. Das Museum befindet sich in der Artilleriefestung Halsegg. Die Führung stellt das Lebenswerk von G. H. Dufour (1787-1875) sowie die Festung vor. Weitere Informatioen zum Muesum findet sich auf der Webseite dufour-museum.ch.

Es empfiehlt sich, gute warme Schuhe und warme Kleider zu tragen. Die Temperatur in der Festung beträgt zwischen 6 und 10°C.

Die Anreise erfolgt via Unterägeri oder Sattel mit dem Auto (Anfahrts-Karte auf Webseite Dufour Museum). Auf Wunsch wird ab Arth-Goldau eine Mitfahrgelegenheit organisiert, dies ist bei der Anmeldung zu vermerken.

Zuletzt aktualisiert: 26. Juni 2024

Weiterlesen: 2024-09: Herbstveranstaltung Besuch Dufour-Museum

Seite 1 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
© GGGS 2025
  • Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • Biographien Schweizer Geodäten
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • e-Expo Ausbildung
    • e-Expo Geodäsie in Literatur, Film und Kunst
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
      • Flyer
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"