• Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
      • Flyer
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Sitemap
  • Suche
GGGS GGGS GGGS
  • Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
      • Flyer
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"
GGGS GGGS GGGS
  • Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
      • Flyer
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Veranstaltungen
  4. Eigene

Neuigkeiten

  • 2023-09: Rückblick Herbstveranstaltung Dübendorf
  • 2023-09: Originales Linsenfernrohr kehrt zurück in Semper Sternwarte
  • 2023-09: Artikel Zeitschrift "Wasser Energie Luft" der AG Talsperren erschienen
  • 2023-05: Rückblick Vortrag Aldo Lardelli beim VSAM
  • 2023-09: GGGS Herbstveranstaltung in Dübendorf
Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 21. September 2023

2023-09: Rückblick Herbstveranstaltung Dübendorf

Die diesjährige GGGS Herbstveranstaltung fand am 20. September 2023 im Fieger/FLAB Museum Dübendorf und beim Flugdienst von swisstopo statt. Im Museum ist die Geschichte der Schweizer Militärfliegerei und Fliegerabwehr zum Greifen nahe. An über 40 Flugzeugen und Helikoptern konnten wir sehen, wie schnell sich die Technik vom hölzernen Doppeldecker bis zum Abfangjäger gewandelt hat. Der Flugdienst von swisstopo koordiniert sämtliche Befliegungsaufträge der Bundesverwaltung. Die Flüge erfolgen in Zusammenarbeit mit der Schweizer Luftwaffe. Besten Dank den Referenten und dem Organisator Alain Geiger.

Bilder: Thomas Glatthard (GGGS) und Michael Heid (swisstopo)

20230920_HV2023-01
20230920_HV2023-02
20230920_HV2023-03
20230920_HV2023-04
20230920_HV2023-05
20230920_HV2023-06
20230920_HV2023-07
20230920_HV2023-08
20230920_HV2023-09

 

Zuletzt aktualisiert: 21. September 2023
Stephan Schütz
Read Time: 2 mins
Veröffentlicht: 25. Mai 2023

2023-09: GGGS Herbstveranstaltung in Dübendorf

Die diesjährige Herbstveranstaltung der GGGS findet am Mittwoch 20. September 2023 in Dübendorf im Flieger- und Flab-Museum sowie einem Besuch des swisstopo Flugdienstes statt.

Im Flieger- und Flab-Museum ist die Geschichte der Schweizer Militärfliegerei und Fliegerabwehr zum Greifen nahe! An über 40 Flugzeugen und Helikoptern können wir sehen, wie schnell sich die Technik vom hölzernen Doppeldecker bis zum Abfangjäger gewandelt hat.

Der Flugdienst von swisstopo koordiniert sämtliche Befliegungsaufträge von swisstopo. Die Befliegungen erfolgen in Zusammenarbeit mit der Schweizer Luftwaffe.

Programm

10.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden
  Besuch des Fliegermuseums
12.30 Uhr Mittagessen im Restaurant Holding
14.00 Uhr  Besuch Flugdienst von swisstopo
15.30 Uhr  Abschluss und Apero


Kostenbeitrag für Eintritt, Führungen und Mittagsessen: CHF 40.00
Bittte diesen Betrag umgehend nach der Anmeldung auf das GGGS Konto CH83 0900 0000 6032 7366 2 lautend auf GGGS, 6005 Luzern überweisen. Besten Dank!

Hinweis: Vom Museum zum Flugdienst ist eine Gehdistanz von rund 15min zurückzulegen.

Download Einladung PDF

Aus organisatorischen Gründen (Zutrittsberechtigung) ist eine Anmeldung bis spätestens 1. September 2023 mit nachstehendem Formular notwendig. Geburtsdatum und Mobiltelefonnummer werden für die Beantragung der Zutrittsberechtigung benötigt.

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

 

Zuletzt aktualisiert: 01. September 2023
Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 07. November 2022

2023-03: Vorankündigung Mitgliederversammlung 2023 in Bern

Aus Anlass des Doppeljubiläums 200 Jahre Sternwarte Uraniae und 100 Jahre Astronomisches Institut findet die GGGS Mitgliederversammlung am

Mittwoch, 22. März 2023
14:15 bis ca. 16:30 Uhr

an der Universität Bern (Schanzeneckstrasse 1, Seminarraum A-119) statt.
Referent: PD Dr. Andreas Verdun, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Geschichte der Astronomie, Astronomisches Institut Universität Bern, "Vom Pulverhäuschen zum Gebäude Exakte Wissenschaften und Nullpunkt der Schweizerischen Landesvermessung"

Zuletzt aktualisiert: 07. November 2022
Stephan Schütz
Read Time: 2 mins
Veröffentlicht: 12. Juni 2022

2022-09: Herbstveranstaltung in Göschenen

Am Mittwoch 14. September 2022 findet die Herbstveranstaltung 2022 in Göschenen statt. Das detaillierte Programm sowie das Anmeldeformular (Anmeldung erforderlich bis 1. September) finden sich nachstehend.

Zuletzt aktualisiert: 12. Juni 2022
Weiterlesen … 2022-09: Herbstveranstaltung in Göschenen
Stephan Schütz
Read Time: 2 mins
Veröffentlicht: 04. Mai 2022

21. Mitgliederversammlung im Stadtmuseum Aarau

Am 04. Mai 2022 fand im Stadtmuseum Aarau die 21. Mitgliederversammlung statt.

  • Präsentation GGGS MV

Nach dem geschäftlichen Teil folgten zwei weiter Themenblöcke.

Im ersten stellten die vier Hochschulen, Vertreten durch Andreas Wieser (ETHZ), François Golay (EPFL), Sébastien Guillaume (HEIG-VD) und Daria Hollenstein (FHNW) die Geschichte der Ausbildung ihren Instituten vor. Da David Grimm dies für die FHNW anlässlich der Jubiläumsveranstaltung Wild in Heerbrugg getan hat, legte Daria Hollenstein den Fokus in ihrem Referat mehr auf den neuen Studienplan.

  • Präsentation ETHZ
  • Präsentation EPFL
  • Präsentation HEIG-VD (noch nicht verfügbar)
  • Präsentation FHNW (noch nicht verfügbar)

Im zweiten Block wurden die Aktivitäten des Stadtmuseum Aarau bezüglich der Sammlung Kern durch Laura Aellig vorgestellt. Anschliessend an das Kurzreferat durften die Anwesenden eine Führung durch die Ausstellung "Zeitgeschichte Aarau" geniessen, welche das Zeitgeschehen im Kanton Aargau mittels dem gespendeten Bildarchiv von Ringier zum Thema hat. Die sehr kurzweilige und spannend präsentierte Führung fand um 16:40 Uhr ihren Abschluss und bei anschliessenden Apéro im Foyer des Museums fanden noch angeregte Diskussionen unter den Teilnehmenden statt.

  • Präsentation Statdmuseum Aarau
Zuletzt aktualisiert: 05. Mai 2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Seite 1 von 8

© GGGS 2023