• Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Sitemap
  • Suche

GGGS

  • Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"

Neuigkeiten

  • 21. Mitgliederversammlung im Stadtmuseum Aarau
  • 2022-04: 14. Symposium Vermessungsgeschichte
  • 2022-04: Artikel Talsperrenvermessung in "Wasser, Energie, Luft"
  • 2022-04: Online-Vortrag über Heinrich Wild
  • 21. Mitgliederversammlung Stadtmuseum Aarau

Kommende Veranstaltungen

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen verfügbar
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Neuigkeiten

Neuigkeiten

2019-08: Führungen historische Sammlung swisstopo

  • Drucken
Geschrieben von Stephan Schütz Stephan Schütz
Veröffentlicht: 16. August 2019 16. August 2019

In Farbe oder schwarz/weiss: Entdecken Sie die Sammlungen von swisstopo!

Anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals 2019 organisiert das Bundesamt für Landestopografie einen Tag mit Führungen an seinem Sitz in Wabern. Die Führungen werden in deutsch und französisch durchgeführt.

Weitere Informationen finden sich auf folgender Webseite: Veranstaltungen swisstopo historische Sammlung 13.09.2019

 

Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2021 21. Juni 2021
Zugriffe: 7117 7117

Weiterlesen: 2019-08: Führungen historische Sammlung swisstopo

2017-11: Abschiedsvorlesung Reinhard Gottwald

  • Drucken
Geschrieben von Stephan Schütz Stephan Schütz
Veröffentlicht: 15. November 2017 15. November 2017

Geomatik 4.0 - Die digitale Revolution in der geodätischen Messtechnik …?

Mit dieser Fragestellung beschäftigte sich am Montag, dem 6. November 2017 Prof. Dr. Reinhard Gottwald - scheidender Dozent für geodätische Messtechnik am Institut Vermessung und Geoinformation FHNW und amtierender Präsident der GGGS - im Rahmen seiner Abschiedsvorlesung in der Aula der FHNW in Muttenz (Link zum IVGI Blog).

Zuletzt aktualisiert: 16. Dezember 2017 16. Dezember 2017
Zugriffe: 7215 7215

Weiterlesen: 2017-11: Abschiedsvorlesung Reinhard Gottwald

2021-04: 100 Jahre Innovation Heerbrugg Artikel «Geomatik Schweiz»

  • Drucken
Geschrieben von Stephan Schütz Stephan Schütz
Veröffentlicht: 15. April 2021 15. April 2021

Vor 100 Jahren, am 26. April 1921, wird in Heerbrugg die «Heinrich Wild, Werkstätte für Feinmechanik und Optik» gegründet. Über die Jahrzehnte entwickelt sich dieses Unternehmen zur weltbekannten Leica Geosystems AG und ist ein wesentlicher Baustein des Technologiekonzerns Hexagon. Bereits der Gründer Heinrich Wild ist ein Meister der Innovation. Er revolutioniert das Vermessungswesen mit kleineren, handlicheren und dennoch genaueren Instrumenten. Heerbrugg ist immer wieder Ursprung grosser Neuerungen, wie etwa 1968 der erste optoelektronische Distanzmesser, 1977 der erste elektronische Theodolit mit digitaler Datenerfassung, 1984 das erste auf GPS-Signalen basierende Vermessungssystem, 1990 das erste Digitalnivellier, 1993 der erste handgehaltene Laserdistanzmesser, 2000 der erste digitale Luftbildsensor und 2019 der kleinste, leichteste und benutzerfreundlichste Laserscanner. Was ist das Erfolgsrezept dieser hundertjährigen Innovationsgeschichte?

Download vollständiger Artikel von Eugen Voit als PDF in deutsch / englisch.

Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2021 21. Juni 2021
Zugriffe: 2004 2004

2022-04: Artikel Talsperrenvermessung in "Wasser, Energie, Luft"

  • Drucken
Geschrieben von Stephan Schütz Stephan Schütz
Veröffentlicht: 12. März 2022 12. März 2022

Adrian Wiget hat in der Fachzeitschrift "Wasser, Energie, Luft" einen Artikel basierend auf den Ergebnissen der GGGS AG Talsperren mit dem Titel "Hundert Jahre Talsperrenvermessung in der Schweiz" veröffentlicht.

Der Beitrag kann online auf der Webseite https://www.swv.ch unter "Publikationen" im Heft 1/2022 nachgelesen werden (direkt Link zum Heft).

Zuletzt aktualisiert: 12. März 2022 12. März 2022
Zugriffe: 670 670

2021-05: Buch 100 Jahre Innovation Heerbrugg

  • Drucken
Geschrieben von Stephan Schütz Stephan Schütz
Veröffentlicht: 30. April 2021 30. April 2021

Am Anfang standen eine grosse Herausforderung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und drei ideenreiche Männer mit grossem Unternehmungsgeist. Diese Konstellation führte in Heerbrugg zur Gründung einer "optisch-feinmechanischen Werkstätte", die sich innerhalb von zehn bewegten Jahrzehnten zur Leica Geosystems AG als wichtige Tochtergesellschaft des Weltkonzerns Hexagon AB entwickelte.

In dieser Chronik haben wir die Informationen über das entstehen und den eindrücklichen Werdegang des Heerbruger Unternehmens zusammengetragen.

Eugen Voit, Jürg Dedual und Marco Rezzoli
Auszug aus der Einführung "100 Jahre Innovation Heerbrugg"

Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2021 21. Juni 2021
Zugriffe: 2157 2157

Weiterlesen: 2021-05: Buch 100 Jahre Innovation Heerbrugg

Seite 7 von 9

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter
  • Ende