• Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Sitemap
  • Suche
image/svg+xml GGGS   Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der SchweizSociété pour l'histoire de la géodésie en SuisseSocietà per la storia della geodesia in SvizzeraSociety for the history of Geodesy in Switzerland image/svg+xml GGGS
  • Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • Biographien Schweizer Geodäten
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • e-Expo Ausbildung
    • e-Expo Geodäsie in Literatur, Film und Kunst
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
      • Flyer
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"
image/svg+xml GGGS image/svg+xml GGGS
  • Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • Biographien Schweizer Geodäten
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • e-Expo Ausbildung
    • e-Expo Geodäsie in Literatur, Film und Kunst
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
      • Flyer
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Neuigkeiten

  • 2025-06: Rückblick Mitgliederversammlung 2025 in Gisikon-Perlen
  • 2025-04: Wikipedia-Artikel zu Werner Lang veröffentlicht
  • 2025-09: Vorankündigung Herbstveranstaltung in Heerbrugg
  • 2025-06: Mitgliederversammlung 2025 in Gisikon-Perlen
  • Neuer Artikel in GGGS e-Expo Geodäsie-Ausbildung

2024-11: Neuer Artikel in GGGS e-Expo Geodäsie-Ausbildung

Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 24. November 2024

Ein fast vergessenes Stück Geomatik-Geschichte: Die Schweizerische Schule für Photogrammetrie-Operateure SSPO in St. Gallen 1966–1986.

20241124 PhotoAusbildungStGallen

Die im Jahre 1966 in St. Gallen gegründete Schweizerische Schule für Photogrammetrie-Operateure SSPO «produzierte» in ihren 20 Betriebsjahren rund 500 diplomierte «Photogrammetrie-Operateure» für mehr als 80 Länder. Es wurden auch viele Weiterbildungskurse angeboten, wie etwa der für Schweizer Geometer-Kandidaten, die sich auf die eidgenössische Prüfung als patentierte Ingenieur-Geometer vorbereiten wollten. Schliesslich erzwang der technologische Wandel die Schliessung der Schule im Jahr 1986.

Artikel von Eugen Voit in «Geomatik Schweiz» 11-12/2024 Download PDF

Link zur e-Expo der AG Ausbildung

Zuletzt aktualisiert: 24. November 2024

2024-09: Rückblick Herbstveranstaltung Besuch Dufour-Museum Halsegg

Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 20. September 2024

Am 18. September 2024 trafen sich 17 GGGS-Mitglieder zur Herbstveranstaltung im Dufour-Museum Halsegg/Sattel. Das Museum befindet sich seit 2009 in der Artilleriefestung Halsegg und stellt das Lebenswerk von Guillaume-Henri Dufour (1787-1875: Dufourkarte, General im Sonderbundkrieg, Ingenieur in Genf) sowie zahlreiche Karten und Instrumente vor. Besten Dank an unseren GGGS-Kollegen Thomas Landolt für die kundige Führung.

 

20240918_02
20240918_03
20240918_01

Fotos: Thomas Glatthard und Adrian Wiget

Bericht zur Eröffnung des Museums (M. Rickenbacher, swisstopo) im Jahr 2009 (PDF)

Zuletzt aktualisiert: 20. September 2024

2024-08: Polar-Koordinatographen der Firma Haag-Streit AG

Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 25. August 2024

Interesse an einem Polar-Koordinatographen der Firma Haag-Streit AG, Bern? Interessent*innen melden sich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Polarkoordinatograph-HaagStreit.png

Zuletzt aktualisiert: 28. August 2024

2024-08: GGGS und SGTI

Stephan Schütz
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 25. August 2024

Durch unser neues Vorstandsmitglied Markus Meier, Gruppe Kern und Präsident SGTI, ist GGGS mit der Schweizerischen Gesellschaft für Technik­geschichte und Industriekultur SGTI verbunden. Die GGGS-Mitgliederversammlung 2025 findet am 15. Mai 2025 zusammen mit SGTI in Perlen LU statt.

SGTI-Anlässe können auch von GGGS-Mitgliedern besucht werden, folgende Anlässe sind derzeit durch die SGTI geplant:

Zuletzt aktualisiert: 28. August 2024

Weiterlesen: 2024-08: GGGS und SGTI

2024-08: Aufruf Informationen Rechenschieber Faber-Castell 345 System Hohenner

Stephan Schütz
Read Time: 2 mins
Veröffentlicht: 12. August 2024

Ein Sammler von Rechenschiebern hat sich an die Gruppe Kern gewandt um mehr über einen Rechenschieber mit einer Zusatzskala zu erfahren. Eigentlich ist es ein Standard-Modell, bis eben auf diese zusätzliche Skala, welche bei der barometrischen Höhenbestimmung die Berücksichtigung der Temperatur erlaubt.

Seine Anfrage:

Rechenschieber Faber-Castell 345, System Hohenner:

Gerne sende ich Ihnen mein Dokument "Anfrage F-C 345_System Hohenner", welches ich gestern bei mir hatte. Ergänzend dazu noch ein Download aus dem Internet zum Lebenslauf von Heinrich Hohenner. Bei meiner Suche geht es darum, eine Erklärung zur Anwendung der zusätzlichen Skala von Hohenner zu finden. Ich kann mir vorstellen, dass aus dem Kreis der Fachleute für Geodäsie eine Erklärung gefunden werden kann.

Die erwähnten Dokumente finden sich hier als PDF-Download:

  • Anfrage FaberCastell C 345 System Hohenner
  • Heinrich Johann Hohenner TU Braunschweig
  • Analyse der Gradskala nach Hohenner

 Update 28.08.2024:

Thomas Steinbrecher hat uns folgende Informationen zukommen lassen:

Ich denke, Artikel aus der ZfV 1913 hilft bei der Lösung des Rätsels (siehe Formel (1)).

Weitere Abbildungen des 345 finden Sie auf http://www.rechenschiebersammlung.ch/. Da die Webseite derzeit aber nicht erreichbar ist, habe ich noch zwei PDF’s angehängt.

Sowie hier: https://fabercastell.reglasdecalculo.com/345/345.html

 PDF Download:

  • Artikel ZfV 1913
  • Rechenschieber Faber Castell 1/45/345 (30cm) [von Webseite www.rechenschiebersammlung.ch]
  • Rechenschieber Faber Castell 345 (28cm) [von Webseite www.rechenschiebersammlung.ch]
Zuletzt aktualisiert: 28. August 2024

Seite 2 von 16

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
© GGGS 2025
  • Home
  • Gesellschaft
    • Zweck
    • Vorstand
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Entstehungsgeschichte
    • Mitgliedschaften
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • Eigene
    • Kalender
    • Dritte
  • Virtuelles Museum
    • Biographien Schweizer Geodäten
    • e-Expo Landesvermessung
    • e-Expo 25 Jahre LV95
    • e-Expo Schweizer Talsperrenvermessung
    • e-Expo Ferdinand Rudolf Hassler
    • e-Expo Ausbildung
    • e-Expo Geodäsie in Literatur, Film und Kunst
    • Xaver Imfeld - Meister der Alpentopographie
    • 100 Jahre Amtliche Vermessung
  • Services
    • Neuigkeiten
    • Publikationen
      • GGGS
        • Schweizer Konstrukteure
      • Weitere
        • Ton-Archiv Tagung 1970
        • R. Wolf - Geschichte Vermessungen Schweiz
    • Downloads
      • Flyer
    • Fachliteratur
      • Firmen-Kataloge
      • Berichte und Fachartikel
      • Historische Darstellungen
      • Vermessung in Literatur und Kunst
      • Digitalisierte Bücher
        • R. Wolf - Geschichte Vermessung Schweiz
        • H. Zölly - Geschichte Geod. Grundlagen Karten/Vermessungen
      • Literatursammlung
        • Geschichte und Entwicklung LV Schweiz
        • Sonderhefte Geomatik Schweiz
    • Instrumente
    • Glossar
  • Archiv
    • Instrumente
    • Studiensammlung Kern
    • Büchlein "Die Erde ist keine Scheibe"