2022-11: Neuer Wiki-Eintrag zu Jakob Hilfiker veröffentlicht
- Stephan Schütz
- Read Time: 1 min
Die AG Wikipedia unter der Leitung von Dieter Schneider bleibt weiter aktiv am Ball und hat soeben den neuen Eintrag zu Jakob Hilfiker veröffentlicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Hilfiker
Herzlichen Dank für die gelungene Arbeit.
2023-03: Vorankündigung Mitgliederversammlung 2023 in Bern
- Stephan Schütz
- Read Time: 1 min
Aus Anlass des Doppeljubiläums 200 Jahre Sternwarte Uraniae und 100 Jahre Astronomisches Institut findet die GGGS Mitgliederversammlung am
Mittwoch, 22. März 2023
14:15 bis ca. 16:30 Uhr
an der Universität Bern (Schanzeneckstrasse 1, Seminarraum A-119) statt.
Referent: PD Dr. Andreas Verdun, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Geschichte der Astronomie, Astronomisches Institut Universität Bern, "Vom Pulverhäuschen zum Gebäude Exakte Wissenschaften und Nullpunkt der Schweizerischen Landesvermessung"
2022-11: 100 Jahre Astronomisches Institut - 200 Jahre Uraniae
- Stephan Schütz
- Read Time: 1 min
Im November 2022 kann das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB) ein Doppeljubiläum feiern: 200 Jahre Uraniae und 100 Jahre Astronomisches Institut. Im Jahr 1822 wurde am heutigen Standort des Gebäudes für Exakte Wissenschaften (ExWi) an der Sidlerstrasse 5 in Bern die erste Sternwarte Uraniae erbaut, exakt an dem Punkt, der später den Ursprung der Schweizerischen Landesvermessung definierte. 1922 wurde dann die Sternwarte Muesmatt erbaut und am 25. November 1922 offiziell als Astronomisches Institut der Universität Bern (AIUB) eingeweiht. Am Freitag, 25. November und am Samstag, 26. November 2022 wird das Doppeljubiläum mit einem Festakt, einem wissenschaftlichen Symposium und spannenden Aktivitäten für die breite Öffentlichkeit an der Universität Bern gefeiert. Zudem erscheint eine umfangreiche Festschrift «Astronomie und Geodäsie in Bern». Das Buch führt Seite für Seite auf eine «Entdeckungsreise» durch die Geschichte der Astronomie und Geodäsie in Bern. Insbesondere bietet diese einmalige Dokumentation ein reichhaltiges Bild- und Quellen-Material. 388 Seiten, Grossformat, gebunden, vollfarbig, Verlag Haupt Bern, CHF 48.-, ISBN: 978-3-258-08287-5.
Weiterlesen: 2022-11: 100 Jahre Astronomisches Institut - 200 Jahre Uraniae
2022-09: Entdeckung Daguerrotypie der alten Sternwarte Bern und Jubiläum AIUB
- Stephan Schütz
- Read Time: 1 min
Der Astro-Historiker des AIUB PD Dr. Andreas Verdun hat zufällig auf einer Crowdsourcing-Platform der ETH-Bibliothek eine Daguerrotypie aus dem Jahr 1845 der alten Sternwarte Uraniae entdeckt. Die alte Sternwarte auf der Grossen Schanze in Bern ist bekanntlich der Nullpunkt (Koordinatenurspung) der Landesvermessungen von 1840 und 1903 (LV03). Bis jetzt gab es nur eine Zeichnung des alten Observatoriums aus dieser Zeit.
Foto (Reproduktion): Alte Sternwarte Bern, KGS_454, Bildnachweis: Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel, ETH-Bibliothek, ETH Zürich.
Diese wurde gerade rechtzeitig zum Doppeljubiläum „200 Jahre Uraniae, 100 Jahre Astronomisches Institut“ an der Uni Bern entdeckt. Dieses findet am 25./26.11.2022 an der Uni Bern statt (Download Flyer).
Unserem Mitglied Dieter Schneider ist es zu verdanken, das wir dieses Bild nun ebenfalls in der e-Expo Landesvermessung inklusive einer kurzen Beschreibung betrachten können: Link e-Expo.