2024-08: Aufruf Informationen Rechenschieber Faber-Castell 345 System Hohenner
- Stephan Schütz
- Read Time: 2 mins
Ein Sammler von Rechenschiebern hat sich an die Gruppe Kern gewandt um mehr über einen Rechenschieber mit einer Zusatzskala zu erfahren. Eigentlich ist es ein Standard-Modell, bis eben auf diese zusätzliche Skala, welche bei der barometrischen Höhenbestimmung die Berücksichtigung der Temperatur erlaubt.
Seine Anfrage:
Rechenschieber Faber-Castell 345, System Hohenner:
Gerne sende ich Ihnen mein Dokument "Anfrage F-C 345_System Hohenner", welches ich gestern bei mir hatte. Ergänzend dazu noch ein Download aus dem Internet zum Lebenslauf von Heinrich Hohenner. Bei meiner Suche geht es darum, eine Erklärung zur Anwendung der zusätzlichen Skala von Hohenner zu finden. Ich kann mir vorstellen, dass aus dem Kreis der Fachleute für Geodäsie eine Erklärung gefunden werden kann.
Die erwähnten Dokumente finden sich hier als PDF-Download:
- Anfrage FaberCastell C 345 System Hohenner
- Heinrich Johann Hohenner TU Braunschweig
- Analyse der Gradskala nach Hohenner
Update 28.08.2024:
Thomas Steinbrecher hat uns folgende Informationen zukommen lassen:
Ich denke, Artikel aus der ZfV 1913 hilft bei der Lösung des Rätsels (siehe Formel (1)).
Weitere Abbildungen des 345 finden Sie auf http://www.rechenschiebersammlung.ch/. Da die Webseite derzeit aber nicht erreichbar ist, habe ich noch zwei PDF’s angehängt.
Sowie hier: https://fabercastell.reglasdecalculo.com/345/345.html
PDF Download:
2024-09: Herbstveranstaltung Besuch Dufour-Museum
- Stephan Schütz
- Read Time: 1 min
Die GGGS Herbstveranstaltung 2024 findet am Mittwoch 18. September 2024 im Dufour Museum Halsegg/Sattel statt. Das Museum befindet sich in der Artilleriefestung Halsegg. Die Führung stellt das Lebenswerk von G. H. Dufour (1787-1875) sowie die Festung vor. Weitere Informatioen zum Muesum findet sich auf der Webseite dufour-museum.ch.
Es empfiehlt sich, gute warme Schuhe und warme Kleider zu tragen. Die Temperatur in der Festung beträgt zwischen 6 und 10°C.
Die Anreise erfolgt via Unterägeri oder Sattel mit dem Auto (Anfahrts-Karte auf Webseite Dufour Museum). Auf Wunsch wird ab Arth-Goldau eine Mitfahrgelegenheit organisiert, dies ist bei der Anmeldung zu vermerken.
Weiterlesen: 2024-09: Herbstveranstaltung Besuch Dufour-Museum
2024-05: Sammlung alpiner metallener Briefbeschwerer-Reliefs von Xaver Imfeld
- Stephan Schütz
- Read Time: 1 min
Sammlung alpiner metallener Briefbeschwerer-Reliefs von Xaver Imfeld
Aus privatem Nachlass gesucht: Institution, welche Interesse an der Sammlung oder an einzelnen Reliefs hat.
Weiterlesen: 2024-05: Sammlung alpiner metallener Briefbeschwerer-Reliefs von Xaver Imfeld
2024-03: Rückblick MV 2024 Neuchâtel
- Stephan Schütz
- Read Time: 1 min
Die diesjährige Mitgliederversammlung der GGGS fand am Donnerstag, 21. März 2024 im Raum Neuchâtel statt. Am Vormittag konnten wir bei herrlichem Wetter die nördliche Mire und den Table Astronomique von Chaumont besichtigen. Die Besichtigung dieser beiden spannenden Objekte wie auch der dazugehörende kurze Fussmarsch boten die Gelegenheit zu lebhaften Diskussionen. Nach einem feinen Mittagessen im Restaurant im Petit Hôtel de Chaumont begaben sich die Anwesenden auf den Weg zum Observatoire de Neuchâtel wo im Pavillon Hirsch die Generalversammlung statt fand. Die GGGS wurde dort von Mitgliedern von der Association EspaceTemps (Frau Guyomarch, Herrn Beljean, Herrn Sydler und Herrn Simon) empfangen, welche auch anschliessend an die MV die Rundgänge führten.
2023-12: Bericht aus der AG Tunnelvermessung zum Gotthard-Scheiteltunnel
- Stephan Schütz
- Read Time: 1 min
Im Rahmen der Arbeitsgruppe ‘Tunnelvermessung‘ hat Beat Sievers fast alle Originalpublikationen über die Grundlagenvermessungen zum Bau des Scheiteltunnels der Gotthardbahn und der sieben Kehrtunnel im Zeitraum 1869 – 1881 recherchiert, exploriert und darüber einen 78-seitigen Bericht verfasst.
Er hat auch die damals verwendeten Messinstrumente und einen Messpfeiler gesucht, gefunden, besucht und beschrieben: Sie werden bei swisstopo, im Verkehrshaus der Schweiz und in der Sammlung Kern aufbewahrt. Weiter hat er alle Hauptpunkte der Vermessungen ‘virtuell’ untersucht und in den Bezugsrahmen LV03 und LV95 genau positioniert. 21 Punkte von den ursprünglich 48 sind vermutlich noch vorhanden.
Download der PDF-Dateien: